Pflege- und Assistenzteam
Phychohygiene
Im Gespräch mit Menschen, die in helfenden Berufen tätig sind, fällt immer wieder der Satz „Um mich kann ich mich später kümmern.“ Dann aber kommt ein dringendes Telefonat, ein lang aufgeschobener Befund, eine akute Krisensitzung dazwischen – und die Psychohygiene muss wieder einmal warten. Den Betroffenen ist dabei häufig bewusst, dass es so „eigentlich nicht geht“ und die Weiterführung dieser Arbeitsweise zu Burnout führen kann. Nur wann soll diese Veränderung stattfinden? An welcher Stelle kann und darf man sich Zeit und Raum für sich selbst nehmen? Und wie kann eine gute Balance zwischen Arbeitsalltag und Privatleben gefunden und aufrechterhalten werden?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, typische Fallen auf dem Weg zu einer guten Balance zu erkennen und zu überwinden, entwickeln ein individuelles Präventions-Programm und erlernen Methoden, die sie beim Erreichen ihrer selbstgesteckten Ziele bezüglich ihrer Psychohygiene unterstützen.
- Theoretische Fundierung des Begriffes „Psychohygiene“
- Grundlagen gelungener Balance zwischen Arbeits- und Privatleben
- Stadien der Veränderung durch Norcross und Prochaska
- Reflexion der gelernten Inhalte mit Blick auf die eigene Work-Life-Balance
Alle Interessierte
Teilnahmebescheinigung
1 Tag von 9.00 -16.00 Uhr
08.11.2021
MEDIPLUS BILDUNGSWERK gGmbH
Turmstraße 21, Haus K/ Eingang C
10559 Berlin
285,00 pro Teilnehmer:in zzgl. MwSt.
Frau Shirin Amina Azadeh
Diese Fortbildung wird beim GKV-SPITZENVERBAND als Präventivmaßnahme zertifiziert.
Zertifizierte Präventionsmaßnahmen können von Arbeitgebern steuerrechtlich geltend gemacht werden.
Seminarort
