Pflege- und Assistenzteam

Gewalt in der Pflege

An diesem Tag wollen wir uns dem Thema Gewalt in der Pflege nähern und die Sensibilität dafür verstärken.

Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen muss nicht körperlich sein. Sie kann auch mit Worten, Gesten oder in anderer Weise geschehen. Zu den Formen von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen gehören zum Beispiel Vernachlässigung, Demütigung, schlechte Pflege oder freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM).

Auch der Eingriff in die Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen ist Gewalt. Dabei muss Gewalt nicht immer von einer Person ausgehen, sondern kann auch auf anderen Ebenen stattfinden. Denn Gewalt in der Pflege kann auch indirekt entstehen, zum Beispiel durch Strukturen in einer Pflegeeinrichtung.

  • Was sind freiheitseinschränkende Maßnahmen?
  • Risiken, Gefahren und Komplikationen von freiheitseinschränkenden Maßnahmen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wann beginnt Gewalt in der Pflege?
  • Recht auf Autonomie
  • Erarbeitung von Alternativen anhand von Fallbeispielen

Mitarbeiterinn in der Pflege/Betreuung

Teilnahmebescheinigung

1 Tag von 9.00 -16.00 Uhr

21.09.2021

MEDIPLUS BILDUNGSWERK gGmbH
Turmstraße 21, Haus K/ Eingang C
10559 Berlin

249,00 € pro Teilnehmer:in zzgl. MwSt.

Frau Sabine Veigel

Sprechen Sie uns an

Sabine Veigel
Tel: 030 / 4011882

info@mediplus-bildungswerk.de

Seminarort

Anker Zeichnung